Über Rechtsanwalt Hubert Heinhold
Ich bin im Auftrag des Caritas Verbandes e. V. als Mitglied der ”Deutschen Rechtsberaterkonferenz der mit dem UNHCR und den Wohlfahrtsverbänden zur Beratung und Vertretung von Asylbewerbern und ausländischen Flüchtlingen zusammenarbeitenden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte" tätig.
Wiederholt wurde ich als Sachverständiger sowohl im deutschen Bundestag, als auch Landesparlamenten und verschiedenen Ausschüssen und Gremien zum Gebiet des Asyl- und Ausländerrechts angehört.
Weiter bin ich Vorstandsmitglied beim Förderverein Pro Asyl und Sprecher des Bayerischen Flüchtlingsrates e. V., Gründungsmitglied des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins e. V. sowie Mitglied im DeutschenAnwaltVerein (Arbeitsgemeinschaft Ausländer- und Asylrecht).
Schwerpunkte
- Ausländer- und Asylrecht
- Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsrecht
- Verfassungsrecht
Neben diesen Schwerpunkten bin ich auch auf dem Bereich des allgemeinen Zivilrechts (Vertragsrecht) sowie einzelnen Bereichen des Sozialrechts (AsylbLG, Kindergeld, Erziehungsgeld) und des öffentlichen Rechts (Versammlungsrecht) tätig.
Ich konzentriere mich auf Beratungen und Verfahren von grundsätzlicher Bedeutung.
Fremdsprachen
englisch
Lebenslauf
geboren 1948 in Altötting, verheiratet, 2 Kinder
Beruflicher Werdegang
1968: Abitur am Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen, anschließend Zivildienst
1970 - 1975: Studium Jura LMU München
1975: 1. Juristisches Staatsexamen in München
1977: 2. Juristisches Staatsexamen in München
1977: Zulassung als Rechtsanwalt
seit 1977: Sozietätsmitglied in der Kanzlei Wächtler und Kollegen
Veröffentlichungen
Regelmäßige Beiträge für die Zeitschriften "Hinterland" und " NZS" (Neue Zeitschrift für Sozialrecht)
Bücher & Broschüren:
Ausländerrecht 2014 - Text mit Einführung
Ausländerrecht 2013/ 2014 - Text mit Einführung
Recht für Flüchtlinge – Ein Leitfaden durch das Asyl- und Ausländerrecht für die Praxis 7.Auflage 2015
Mitarbeit in Liedl, Böttcher u.a „Psychotherapie mit Flüchtlingen – neue Herausforderungen,spezifische Bedürfnisse“ (Beitrag : juristische Aspekte), 2017
Mitarbeit in Schier u.a. „Zum aktuellen Stand des Versammlungsrechts (Beitrag: Freigeister-Tanz und Versammlungsrecht - Der Karfreitags-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts), 2017
Alle Kinder haben Rechte
Arbeitshilfe für die Beratung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
1. Auflage 2012, Lambertus Verlag
Mitarbeit in Wächtler/Heinhold/Merk
Bayerisches Versammlungsgesetz (BayVersG)
1. Auflage 2011, Richard-Boorberg-Verlag
Mitarbeit in Ott/Wächtler/Heinhold
Gesetz über Versammlungen und Aufzüge
7. Auflage, 2010, Richard-Boorberg-Verlag
Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz - Ein Leitfaden für die soziale Rechtsdienstleistung
2008, Fachhochschulverlag
Ausländerrecht 2006
2008, Text mit Einführung, von Loeper Literaturverlag
Recht für Flüchtlinge - Ein Leitfaden für die Praxis
6. vollständig überarbeitete Auflage 2007, von Loeper Literaturverlag
Das Aufenthaltsgesetz - Erläuterungen für die Praxis
2006, von Loeper Literaturverlag
Mitarbeit in Fricke/Ott
Verwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis
1. Auflage 1999 und 2. Auflage 2005
(Beiträge: Allgemeines Ausländerrecht, Asylrecht, Einbürgerung)
Abschiebungshaft in Deutschland - Die rechtlichen Voraussetzungen und der Vollzug
2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2004, von Loeper Literaturverlag
Hubert Heinhold und Georg Classen
Das Zuwanderungsgesetz - Hinweise für die Flüchtlingssozialarbeit
2004, IBIS-Interkulturelle Arbeitsstelle e. V. und von Loeper Literaturverlag
Recht für Flüchtlinge - Ein Leitfaden durch das Asyl- und Ausländerrecht für die Praxis
4. Auflage 2003, von Loeper Literaturverlag
Legal Handbook for Refugees
1. Auflage 2000, von Loeper Literaturverlag
Le droit des réfugiés
1. Auflage 2000, von Loeper Literaturverlag
Fernkurs Ausländerrecht
2. Auflage 2000
Ausländerrecht: Grundlagen für die Praxis
Themenheft des Niedersächsischen Flüchtlingsrats, 1999
Abschiebungshaft in Deutschland
1997, von Loeper Literaturverlag
Asylrechtskundige Beratung durch Sozialarbeiter und Ehrenamtliche
1007, PRO ASYL-Broschüre
Das neue Asylrecht - Ein Leitfaden für die Praxis
1993, von Loeper Literaturverlag
Hubert Heinhold, Dr. Holger Hoffmann u. a.
Das neue Asylrecht
2. Auflage 1993, ZDWF-Schriftenreihe Nr. 55
Hubert Heinhold, Dr. Holger Hoffmann u. a.,
Das neue Asylverfahrensgesetz
2. Auflage 1992, ZDWF-Schriftenreihe Nr. 48
Das neue Ausländergesetz - die Spitzel- und Denunziationsparagraphen §§ 75 und 76 AuslG
RAV-Broschüre 1991
Das neue Ausländerrecht - Neuerungen im Bereich des Asylrechts
RAV-Broschüre, 1991
Das neue Ausländerrecht - die Ausweisung
RAV-Broschüre, 1991
Aufsätze und Zeitschriften:
„Anmerkungen zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 28.5.2015 1 C 23,14 in InfAuslR
Juristische Anforderungen an die ärztliche Bestätigung der Diagnose :Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)“ in Kinderärztliche Praxis, Sept.2016
Zusammen mit Prof. Dr .Hubertus v. Voss: „ Juristisch-sozialpädiatrische Hilfen für Flüchtlingskinder:Die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention“ in Kinderärztliche Praxis, Sept. 2016
„Junge Menschen vor Gericht – mögliche Folgen für das Asyl- und Aufenthaltsrecht“ in ZJJ Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, Sept. 2016.
„Flüchtlingskinder in Kitas-Informationen zu Asyl und Aufenthalt“ in KiTa aktuell 4/2016
„Flüchtlingskinder in Kitas-Informationen zu Asyl und Aufenthalt“ in KiTa aktuell Recht 2/2016
„Bunker mit Aussicht“ in Münchner Feuilleton, Dezember 2014
„Mit Familie , aber ohne Beistand- Die Behandlung minderjähriger Flüchtlinge in Begleitung“ in DDS, Zeitschrift der GEW Juli/August 2014
„Abschiebung aus Deutschland – Grundlagen und Abläufe“ in Caritas April 2014
„Zahlreiche gesetzliche Neuregelungen“ in „Keine Wahl- Heft der Flüchtlingsräte, August 2013
„Kinderrechte gelten oft nur in der Theorie“ in Neue Caritas, Juli 2013
„Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge- die rechtliche Lage“ in DDS, Zeitschrift der GEW Juni 2013
„Kinder in Not und ohne Zukunft“ in Grundrechte-Report, 2013
Hubert Heinhold: Die UN-Kinderrechtskonvention und das Aufenthaltsrecht
in: Asylmagazin 3/2013, S. 62 ff
Sachverständigenstellungnahme und Teilnahme an der Anhörung
Sachverständigenstellungnahme und Teilnahme an der Anhörung
zu Anträgen und einem Gesetzesentwurf zum Staatsangehörigkeitsrecht (Optionsregelung)
Anhörung im Innenausschuss des Deutsche Bundestages am 13.03.13
Eppelein von Gailingen und andere Raubritter
veröffentlicht in ANA-ZAR 3/2012, S. 17 ff
Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2012
Beitrag zum Thema Ausländerrecht: Ausländerrecht und Terrorismusbekämpfung
in Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann (Hrsg): Solidarität, S. 189 ff, Nomos-Verlag
Der Elternnachzug nach § 36 I AufenthG
in: ZAR 5/2012, S. 142 ff
Verhinderung der Familieneinheit – Rechtsmissbrauch durch das Auswärtige Amt
veröffentlicht in ANA-ZAR 1/2012 S. 2 - 3
Nach Streichung der Vorbehalte zur UN-Kinderrechtskonvention – Was muss und kann sich ändern im deutschen Ausländerrecht?
in: Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.), "Den Fremden akzeptieren", Nomos Verlag, 1. Aufl. 2012, S. 183 -201
Die Herkunft macht verdächtig -- Sicherheitsbefragung von Ausländern aus "Problemstaaten"
in: Grundrechtereport 2011, S. 154 ff, Fischer Taschenbuchverlag 2011
Vortrag zu "20 Jahre Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren" am 27.05.11:
"20 Jahre Flüchtlingsbetreuung im Spannungsfeld zwischen Artikel 16 GG und Frontex"
Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2011
Beitrag zum Thema Flüchtlingsrecht: Problemstellungen im Asylverfahren: Verdacht der Manipulation der Fingerkuppen und die Reaktion des BAMF – Anmerkungen und Fragen aus anwaltlicher Sicht
in: K. Barwig/S. Beichel-Benedetti/G. Brinkmann (Hrsg.), Gleichheit, Nomos Verlag, 1. Auflage 2012, S. 274- 287
Sachverständigenstellungnahme
"Konsequenzen der EU-Rückführungsrichtlinie auf die Rückkehrpolitik in Bayern"
Anhörung der Ausschüsse für Verfassung, Recht u. a. des Bayerischen Landtags am 24.03.11
Sachverständigenstellungnahme
zum Gesetzesentwurf zur Bleiberechtsregelung
Anhörung im Innenausschuss des Deutsche Bundestages am 27.10.10
Konsequenzen aus der Rücknahme des Vorbehalts
in: Themenheft "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge", Jugendhilfe, 491/2011, S. 15 ff
AG-STATUS, BIRGiT und andere – ausländerrechtliche Aspekte in der Terrorabwehr in der Bundesrepublik Deutschland
Aufsatz Februar 2010
Nach Rücknahme der Vorbehalte: Was muss im Bereich des Asyl- und Ausländerrechts geändert werden?
in: Flüchtlingskinder in Deutschland, von Loeper Literaturverlag, 2010, S. 60 ff
Flüchtlingsbetreuung: Sinnvoll? Hilfreich? Notwendig!
Festvortrag für 25 Jahre Sozialdienst für Flüchtlinge und Asylsuchende der Inneren Mission München, 14.07.10
Evaluation: Befragung von (Erst-)Asylantragstellern in Bayern
ANA-ZAR 2010, S. 22 (Dokument 1308a ff)
Bleiberechtsregelung für Geduldete
Referat für RECHTSBERATERKONFERENZ, 07.05.10
Die Entscheidung Chakroun (EuGH vom 04.03.10) und ihre Bedeutung für Deutschland
April 2010
Der allmächtige Golem - Lagerunterbringung in Bayern verletzt rechtsstaatliche Grundsätze
Grundrechtereport 2010, S. 168 ff, Fischer Taschenbuchverlag, 2010
Islamische Verbände: Wichtige Akteure im Integrationsprozess
Beitrag Interfraktionelles Fachgespräch der GRÜNEN im Bayerischen Landtag und der Bayern-SPD am 08.07.09
Sozialarbeit mit Migrantinnen und Migranten im rechtsfreien Raum?
Tagungsbeitrag Katholische Akademie Stuttgart-Hohenheim, 14.05.09
Sachverständigenstellungnahme "Umsetzung des Asylbewerberleistungsgesetzes in Bayern
Ausschuss für Soziales, Familie u. a. des Bayerischen Landtags vom 23.04.09
Aufforderung zur Passbeschaffung durch ZRS der Regierungen im Kontext der Asylantragstellung
Tagungsbeitrag, Februar 2009
Ausländer und Migranten im Maßregelvollzug - Fremd in Therapie und Praxis
Tagungsbeitrag Fachtagung für forensische Psychiatrie, 08./09.05.08 in Merzig
Flüchtlingsstatus und Bleiberecht in der deutschen Rechtspraxis - Wie gelungen ist die Umsetzung der Qualifikationsrichtlinie?
Tagungsbeitrag 2008
Aufenthaltsverfestigung für Ausländer mit humanitärem Aufenthalt
Beitrag Hohenheimer Tage 2008, veröffentlicht: ZAR 2008, S. 161
Flüchtlingssozialarbeit im Wandel der Zeit - rechtliche Veränderungen in den letzten 30 Jahren
Festvortrag 30 Jahre kirchliche Sozialarbeit in Augsburg, 30.11.07
Das neue Ausländerrecht
Integration wird groß geschrieben und klein gemacht, Sept. 2007
Ausländer- und Asylrecht: Anti-Terrormaßnahmen
März 2006
Die Bleiberechtsregelung der Innenministerkonferenz nach Maßgabe der vorläufigen bayerischen Bestimmungen vom 21.11.06
Anmerkungen vom 04.12.06
Die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder hat auf der Sitzung am 17.11.06 einen Bleiberechtsbeschluss gefasst
Anmerkungen vom 20.11.06; IMK-Beschluss 17.11.06
Aktuelle Rechtsprechung zur Abschiebungshaft
ZAR 10/2006
Strafbarkeit des illegalen Aufenthalts und seiner Unterstützung
November 2006
Maßregelvollzug und Ausländerrecht
Recht + Psychiatrie 4/2006
Kindeswohl bei jungen Flüchtlingen - Rechte von jungen Flüchtlingen im Aufenthaltsrecht
Tagungsbeitrag BAG Jugendsozialarbeit und Bundesverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge, November 2006
Ausländerrechtliche Sicherheitsgespräche
2006, Kurzreport für die Homepage
Anti-Terrormaßnahmen
März 2006, Kurzreport für die Homepage
Kettenduldungen abgeschafft?
Beitrag anlässlich der Hohenheimer Tage 2005, Akademie Rottenburg Stuttgart
Vorladung zu ausländischen Delegationen
Asylmagazin 10/2005, S. 8
Zwangseinweisung für Geduldete
Bericht über die neuere Rechtsprechung, 2004
Die Rechtsberatungspraxis in der sozialen Arbeit
Tagungsbeitrag September 2004
Die Aufenthaltserlaubnis nach § 25 AufenthG
Asylmagazin 11/2004
Aspekte der Rechtswidrigkeit von Abschiebungshaft
März 2004
Menschenrechte für Flüchtlinge
März 2004 (Text als pdf)
Aktuelle Rechtsprechung zur Abschiebungshaft,
Referat auf der RECHTSBERATERKONFERENZ Mai 2004
Das Strafvollstreckungsgesetz in der Abschiebungshaft
Referat auf Vernetzungstreffen von Abschiebungshaftgruppen, 2003
"Her mit den Aufenthaltsbefugnissen!"
Oktober 2003
Ein ganzes Leben im Lager? Das Bayerische Aufnahmegesetz und die Menschenwürde
Oktober 2003
Systematische Erfassung von Ausländern aus bestimmten Herkunftsländern in Bayern
April 2003
Verurteilung wegen Verstoß gegen die Residenzpflicht
März 2003
Bundesverfassungsgericht zur Strafbarkeit des Aufenthalts ohne Duldung
März 2003
Zuwanderungsgesetz: Schlechter als sein Ruf
K3, 2003, S. 8
Aufenthaltsrecht, Duldung, "Bescheinigung" und Härtefallregelung - weiter wie gehabt?!
Beitrag anlässlich der Hohenheimer Tage 2003, Akademie Rottenburg Stuttgart, 2003
Beitrag anlässlich der Hohenheimer Tage 2003, Akademie Rottenburg Stuttgart, 2003
Illegalität und Schwarzarbeit
Tagungsbeitrag Wissenschaftszentrum Berlin, 2003
Erste Anmerkungen zum Zuwanderungsgesetz - Änderungen des Asylverfahrensgesetzes und asylrelevante Bestimmungen des Aufenthaltsgesetzes
Ausarbeitung für den Berliner Flüchtlingsrat, 2002
Schutz statt Begrifflichkeit
VA, 2001, S. 64
Rechtsbesorgung oder Übersetzungstätigkeit
Soziale Arbeit (August), 2001, S. 295
Rechtsberatung und Sozialarbeit - ein Scheinkonflikt?
InfoAlso, 2001, S.197, 2002 S. 12
Missbrauch des Rechtsberatungsgesetzes
VA, 2001, S. 145
HIV-Infektion Abschiebungshindernis
InfAuslR, 2000, S. 333
Die aktuelle rechtliche Situation von HIV-positiven Asylbewerbern
AIDS, 2000, S. 347
Ausländerrecht und HIV-Infektion
AIDS, 2000, S. 425
Strafbarkeit des illegalen Aufenthalts
Asylmagazin 7/8, 2000
50 Jahre Grundgesetz ohne Bürgerrechte für Ausländer - Gleiches Recht für (fast) alle?
K3, März 1999, S. 6
Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Ein Integrationsangebot für Immigranten?
Widerspruch/37, 1999, S. 117
Die Koalitionsvereinbarung zum Asylrecht,
Barwig u. a., Neue Regierung - neue Ausländerpolitik, 1999, S. 407
Abschiebung
Handbuch der sozialen Arbeit mit Kinderflüchtlingen, 1999, S. 305
Ausländerrecht für die Praxis, 1999
Sprachanalysen beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge
InfAuslR, 1998, S. 299
Menschenrechte für Flüchtlinge
Vorgänge Nr. 141, 1998, S. 24
Neuregelung des Ausländer- und Asylrechts
Asylmagazin, 1998, S. 6
Abschiebungshaft: Strafe ohne Rechtsgrund und Rechtsschutz
Grundrechtreport, 1997, S. 21
Asylrechtskundige Beratung durch Sozialarbeiter und Ehrenamtliche - ein Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz,
ZAR, 1997, S. 110
Pflichtenkollisionen bei der Vormundschaft in ausländerrechtlichen Angelegenheiten?
InfAuslR, 1997, S. 287
Welche Möglichkeiten bietet das Ausländergesetz für Aufnahme und Aufenthalt von Bürgerkriegsflüchtlingen?
Asylmagazin, 1997, S. 4
Deutscher Bundestag, Innenausschuss, nicht-öffentliche Expertenanhörung am 17.01.96
"Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge" Stellungnahme vom 11.01.96
Die Änderung des Asylrechts - eine Bilanz nach zwei Jahren
Diakonie, 1995, S. 231
Alltagspolitik, Rassismus und deutsche Asylpolitik - Deutschland wohin?
1995, S.208
Die Münchner Ombudsstelle für Nichtdeutsche
ZAR, 1995, S. 61
Ausländer- und asylrechtliche Stellung von Fremden in der BRD
Materialheft zum EDA-Kongress 1995 in München, dt./engl./span./franz., 1995
Abschiebungshindernisse nach § 53 Ausländergesetz in der Praxis des Bundesamtes und der Gerichte
InfAuslR, 1994, S. 411
Kriminalität - einem gesellschaftlichen Phänomen auf der Spur
Betrifft: Mehrheiten/Minderheiten, 1994, S. 5
Asylrechtsänderung - Ein Schlag gegen die Menschenwürde
Caritas Jahrbuch 1994, 1994, S. 159
Die Folgen des Asylkompromisses
ZDWF-Schriftenreihe Nr. 53 "Art. 16a GG und die Folgen", 1993, S. 23
Sichere Herkunftsländer
ZDWF-Schriftenreihe Nr. 53 "Art. 16a GG und die Folgen", 1993, S. 41
Achtung vor der Menschenwürde,
Betrifft: Mehrheiten/Minderheiten, 1993, S. 11
"Texas Chainsaw Massacre Part 2" und die Justiz - Anmerkungen zu einem überflüssigen Verfahren, Christof Leistl, Werkstattkino, 1993
§ 51 I AuslG und die Genfer Flüchtlingskonvention
ZDWF-Schriftenreihe Nr. 51 "§ 51 I AuslG und der Verfolgungsbegriff der Genfer Flüchtlingskonvention", 1992, S. 33
Das Familienasyl des § 7a AsylVfG
Barwig: "Das neue Ausländerrecht", 1991, S. 197
Das neue Ausländerrecht
Vorgänge Nr. 94, 1988, S. 18
Hände weg vom Asyl
Vorgänge Nr. 77, 1985, S. 120
Kontaktformular Hubert Heinhold
Sie können das Kontaktformular benutzen um eine Nachricht zu schicken. Alternativ können Sie auch direkt schreiben an: heinhold@waechtler-kollegen.de